Modellquartier
Eggarten-Siedlung
neues Wohnen im Eggarten
Für bis zu 4.500 Münchner*innen wird es bald eine neue Heimat geben. Im Norden der Stadt entsteht das Modellquartier Eggarten mit etwa 1.850 Wohnungen. Mit diesem Bebauungsplan ermöglicht die Stadt München, dass fast 50 Prozent der Wohnungen von Genossenschaften übernommen werden. Sie alle sind mietpreisgebunden. Eine lebendige und bunte Nachbarschaft soll durch kreative Wohn- und Arbeitsbereiche, Gemeinschaftsräume, Bürgerbeteiligung und Naturbereiche vor der Haustüre entstehen.

Newsletter abonnieren
Sie möchten über Planungsfortschritte in der Eggarten-Siedlung und dazugehörige Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
Sie erfahren hier alles rund um die Eggarten-Siedlung und Hintergründe aus den Bereichen Mobilität, Quartiersentwicklung und Klimaschutz.


Bereits seit 20 Jahren befindet sich München in einer Wachstumsphase. Ende vergangenen Jahres zählte die Stadt knapp 1,6 Millionen Einwohner*innen. Die Zahl der in München lebenden Menschen wird voraussichtlich 2029 die 1,7-Millionen-Grenze überschreiten.

die kurzen Wege 
Eine gut funktionierende Erdgeschosszone sorgt für ein lebendiges Quartier. Die Erdgeschosse bieten Platz für Einzelhandel, Dienstleistungsangebote, Kleingewerbe, Arbeitsräume, soziale Infrastruktur oder Gemeinschaftseinrichtungen, um Gebäude und Freibereiche zu verzahnen und den Straßenraum zu beleben.
klimaneutrales Wohnen
Das Modellquartier Eggarten hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, das erste klimaneutrale Stadtquartier in München zu werden. Dazu bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes – von der intelligenten Anordnung der Gebäude und deren Niedrigenergiebauweise über den Einsatz regenerativer Energien wie Solarstrom und Geothermie aus dem Grundwasser bis hin zur Begrünung von Dächern und Fassaden und möglichst wenig Bodenversiegelung.