Die Eggarten-siedlung
Die Eggarten-Siedlung wird zu einem sowohl in sozialer als auch ökologischer Hinsicht nachhaltigen Modellquartier für München entwickelt.
Im Einzelnen heißt das:
- Realisierung von bis zu 50% geförderten und preisgedämpften Wohnungen in Zusammenarbeit mit Genossenschaften und damit deutliche Überschreitung des nach der SoBoN (Sozialgerechte Bodennutzung) geforderten Anteils von 40% sowie deutliche Verlängerung der Bindungsfrist auf bis zu 60 Jahre.
- Entwicklung und Umsetzung eines ambitionierten und innovativen Energie- und Mobilitätskonzepts
- Schaffung eines lebendigen und lebenswerten Quartiers durch Schaffung von umfangreicher sozialer Infrastruktur (Kitas, Grundschule, Sportanlagen, Flexiheim für vorübergehend Wohnungslose) und Nahversorgung, die auch den benachbarten Siedlungen des Bezirks zugutekommt.
- Möglichst weitgehender Erhalt des vorhandenen Baumbestandes und Integration in die künftigen Freiraumkonzepte sowie Schaffung von ausreichenden Ersatzpflanzungen für unvermeidbare Fällungen.
- Prüfung des Erhalts und die Weiterentwicklung identitätsstiftender Elemente des Areals (z.B. Bestandsgebäude) zur Anknüpfung an die Geschichte des Areals.
Zur Umsetzung des künftigen Modellquartiers Eggarten-Siedlung hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München am 24. Juli 2019 die Aufstellung eines Bebauungplans beschlossen. Das darin formulierte Ziel ist die Entwicklung eines rund 1.750 bis 2.000 Wohnungen umfassenden Quartiers, das in besonderer Weise den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung Rechnung trägt.

Modellquartier Mobilität
Ziel der Planungen ist es insbesondere,
- durch zentrale Quartiersgaragen, Sharing-Angebote und Mobilitätstationen Anreize zum Verzicht aufs eigene Auto zu setzen,
- flächensparende Erschließungen und eine intelligente Lenkung des Verkehrs zu entwickeln, um ein weitgehend autofreies Quartier zu schaffen,
- durch ein Mobilitätskonzept den Verkehr in das und aus dem Quartier zu verringern und die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten,
- Ladestationen für Elektromobilität bereitzustellen,
- attraktive Fuß- und Radwegeverbindungen sowie eine hohe Anzahl an Fahrradabstellplätzen zu schaffen.